Ihr Zweck ist es, die Individualpsychologie Alfred Adlers interessierten Menschen in unserer Gesellschaft zugänglich und für das Gemeinwohl nutzbar zu machen.
IP-Beratungen
Mehr InformationenDiplomausbildung zum/zur Individualpsychologischem/en Berater/in - Ein Beruf mit Zukunft
Mehr InformationenZusammen wählen wir die Adler-Lektüre aus und diskutiere diese jeweils an einem Abend
Mehr InformationenDurch die Teilnahme an einem STEP Kurs können Eltern ihre Erziehungskompetenz stärken, gelingende, erfüllende Beziehungen mit ihren Kindern aufbauen und ein kooperatives, stressfreieres Zusammenleben in der Familie erreichen.
Mehr InformationenIndividuell zugeschnittene Kurse, die auf die Bedürfnisse und Wünsche jeder Gruppe eingehen. Coaching für Eltern und Erziehungspersonen.
Mehr InformationenIn dieser Präsenz-Ausbildung durchlaufen Sie ein wissenschaftlich evaluiertes Eltern-Training mit sechs Einheiten. Sie können dadurch Fragen zur Erziehung fundiert und praxisnah beantworten und eröffnen sich berufliche Perspektiven als Trainer/-in in der Erwachsen/Elternbildung.
Mehr InformationenVorbereitung und Begleitung zur höheren Fachprüfung: "Berater/in im psychosozialen Bereich mit eidgenössischen Dipolm".
Mehr InformationenIn unserer kompakten Jahresausbildung setzen Sie sich mit allen wichtigen Themen der Kinderbetreuung, der Entwicklung, der Leitung und Organisation einer Kindergruppe auseinander.
Mehr InformationenEltern und Erziehungspersonen in Erziehungsfragen coachen
Mehr InformationenWeiterbildungen in Individualpsychologie nach Alfred Adler, Psychologie für den Alltag.
Mehr Informationen8.10.2022
Teil 3 des Seminars Psychosoziale Kompetenz im Alltag – auch einzel buchbar. Das Prinzip Ermutigung ist ein alter, bewährter Leitgedanke der Individualpsychologie und ist geprägt von der Notwendigkeit, in der Auseinandersetzung mit den Lebensaufgaben erlebte Mangellagen zu überwinden und dabei das Selbstwertgefühl ausgeglichen zu halten. Ermutigung als wichtigste Erziehungs- und Führungskompetenz.
Mehr erfahren24.9.2022
Einführungsseminar mit Prof. em. Dr. Jürg Rüedi, Individualpsychologischer Psychotherapeut, Zürich Wie und wo hilft die Individualpsychologie Alfred Adlers Lehrpersonen, Eltern, Liebespaaren und Führungspersonen? Warum Ermutigung besser ist als Lob, Belohnung und Strafe! Warum sich die Prinzipien der individualpsychologischen Pädagogik auch auf Liebesbeziehungen übertragen lassen!
Mehr erfahren17.9.2022
Teil 2 des Seminars Psychosoziale Kompetenz im Alltag – auch einzel buchbar. Im Fokus dieses Seminarteils: Das Gemeinschaftsgefühl ist ein zentraler Begriff der Individualpsychologie Alfred Adlers und das wichtigste Kriterium für psychische Gesundheit. Adler definiert sein Konzept des „Gemeinschaftsgefühls“ als eine angeborene Möglichkeit, die geschult werden muss, um sich gut entwickeln zu können. Alfred Adler bezeichnet drei Lebensaufgaben als die unentrinnbaren Aufgaben des sozialen Lebens, wofür jeder seine Antworten finden muss.
Mehr erfahren27.8.2022
Teil 1 des Seminars Psychosoziale Kompetenz im Alltag – auch einzel buchbar. Es werden theoretisch und praxisbezogen die Grundlagen und das Menschenbild der Individualpsychologie Alfred Adlers vermittelt sowie die Schlüsselrolle des Zugehörigkeitsgefühls und Bedeutung des Minderwertigkeitsgefühl herausgearbeitet.
Mehr erfahren27.8.2022
Psychosoziale Kompetenz stärken, sich selbst und andere besser verstehen lernen sowie neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten erkennen stehen im Fokus dieser Weiterbildung.
Mehr erfahren18.8.2022
Möchten Sie sich gerne zur diplomierten oder zertifizierten Spielgruppenleiterin ausbilden lassen? Sie arbeiten in einer Kindertagesstätte oder betreuen Kinder in einer Familie und möchten Ihr Wissen in der Kinderbetreuung vertiefen? Dann haben wir ein passendes Angebot für Sie.
Mehr erfahrenMöchten Sie mehr über die Individualpsychologie erfahren. Hier finden Sie eine Textsammlung zu Themen der Individualpsychologie.
Eine Kooperation der Akademie für Individualpsychologie AFI & der Schweizerischen Gesellschaft für Individualpsychologie SGIPA.
3. & 4. September 2022
Zur Veranstaltung