24.9.2025

Podcast Face to Face – Bedürfnisse erkennen

Isabelle Sproll-Imhasly, Laura Messina und Jeannette Papadopoulos

Face to Face ist der Psychologie Podcast für mehr Leichtigkeit im Alltag
Drei individualpsychologische Beraterinnen erzählen echte Geschichten aus ihrer Praxis. Sie als Zuhörer*in erfahren hautnah, wie die Beraterinnen in den einzelnen Fällen vorgegangen sind und lernen so die Lehre der Individualpsychologie und deren Methoden kennen. Dabei richten wir den Fokus auf alltägliche Situationen und Themen, die Ihnen als Zuhörer*in nicht fremd sind.

Face to Face ist der Psychologie Podcast für mehr Leichtigkeit im Alltag

In dieser Folge sprechen die drei individualpsychologischen Beraterinnen Laura, Jeannette und Isabelle über das spannende Thema «Bedürfnisse erkennen».

Bedürfnisse erkennen
Warum fällt es einigen Menschen so schwer ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen?

In dieser Folge sprechen die drei individualpsychologischen Beraterinnen Laura, Jeanette und Isabelle über das spannende Thema «Bedürfnisse erkennen – Warum fällt es einigen Menschen so schwer ihre Bedürfnisse zu erkennen oder wahrzunehmen? Was hat meine Unzufriedenheit mit mir und meinen Bedürfnissen zu tun? Das Kennen der eigenen Bedürfnisse sowie dafür einstehen sind wichtige Bestandteile zu mehr Zufriedenheit im Leben. Ursachen für die Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse sowie Auswege daraus, werden anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis aufgezeigt.

Was können Ursachen sein für das Vernachlässigen der eigenen Bedürfnisse gemäss Individualpsychologie

  • Lebensstil aufgrund frühkindlicher Erfahrungen: Bedürfnisse werden durch unseren Lebensstil geformt und gesteuert. Was jemand für „wichtig“ hält, ergibt sich aus diesen früh geprägten Überzeugungen. Ein Kind, das nur durch Anpassung, Leistung oder Hilfsbereitschaft Anerkennung erfahren hat, könnte lernen: "Ich bin nur dann wertvoll, wenn ich für andere da bin, leiste oder keine Probleme mache."
  • Kompensation von Minderwertigkeitsgefühlen: Menschen mit z.B. einem starkenBedürfnis nach Zugehörigkeit – stellen häufig das Wohl anderer über ihreigenes. Das ist prinzipiell nichts Schlechtes. Doch wenn dieses Verhalten auseinem Minderwertigkeitsgefühl gespeist wird, führt es langfristig zur innerenLeere, weil es nur um die andern geht.
  • Gesellschaftliche Rollenbilder und Erwartungen: Insbesondere bei Frauen kann z.B.beobachtet werden, dass sie häufig zwischen Partnerschaft, Kinder, Haushalt undJob sich selber auf der Strecke verlieren. Das abgeschaute Frauenbild prägthier oft stark: Wie müssen Frauen sein, was dürfen Frauen, was nicht etc.
  •  Selbstwert und Anerkennung: Menschen haben ein psychischesGrundbedürfnis nach Anerkennung und Selbstwirksamkeit. Adler betont, dass sichviele Menschen über Leistung oder Hilfsbereitschaft Anerkennung sichern wollen.Wird diese externe Bestätigung zum einzigen Maßstab, vernachlässigen sie eigeneWünsche und geraten in emotionale Abhängigkeit.

Download-Übung

Hier das angesprochene Blatt mit den Bedürfnissen welches Isabelle für die Übung zu deneigenen Bedürfnissen jeweils verwendet. Die Übung wird im Podcast vorgestellt.

Dieser Podcast wird durch die Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler (SGIPA) ermöglicht.

 


Weitere Artikel

ALLE ARTIKEL

Workshop online am 3. Dezmber 2025 zu: Emotionen – wie sie dir helfen, gute Entscheidungen zu treffen mit Esther Nogler

Vortrag mit Samuel Schürer

Artikel lesen

Vortrags online am 5. November 2025 zu: Methoden und Übungen in der Paarberatung mit Samuel Schürer

Vortrag mit Samuel Schürer

Artikel lesen

Podcast Face to Face – Selbstbildnis

Isabelle Sproll-Imhasly, Laura Messina und Jeannette Papadopoulos

Artikel lesen